Thorsten Helmrath, Prüfungsleitung
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Einladung zum Richten beim Workingtest Little Forest Trophy 2023.
Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit der Ausbildung von Retrievern. Meine Hunde führe ich erfolgreich auf jagdlichen, nationalen und internationalen Prüfungen und wenn es die Zeit erlaubt im Herbst zur Niederwildjagd. Mit der Erfahrung als Ausbilder, Züchter und Starter auf etlichen Prüfungen, schlüpfte ich dann in die Rolle des Leistungsrichters.
Im Umfeld meiner Heimatstadt Hattingen finde ich die idealen Voraussetzungen meine Hunde zur Jagd und auf Prüfungen vorzubereiten.
Es ist wohl das Zusammenspiel zwischen Hund und Hundeführer, welches die Faszination ausmacht, auf Prüfungen und Workingtests das Erlernte abzufragen und zu bewerten. Das kann natürlich nicht immer so gut klappen wie im Training. Nur gut, dass die Geselligkeit auf Prüfungen nie zu kurz kommt und eine misslungene Arbeit schnell vergessen lässt.
Vielen Dank an die Sonderleitung und die vielen Helferinnen und Helfer, für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement, durch das neue Begegnungen und Unterhaltungen möglich werden und uns unser Hobby näher bringen lässt.
Ich freue mich auf spannende Tage in Schwalmtal, die wir gemeinsam in unserer Freizeit mit unseren Hunden verbringen werden und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.
Thorsten Helmrath
Heike Reichelt
Für die Einladung hier bei der „Little Forest Trophy“ richten zu dürfen, möchte ich mich recht herzlich bedanken.
Seit 1997 bereichern Retriever mein Leben. Die Faszination an der Zusammenarbeit mit ihnen wächst bis heute weiter an.
Zur Zeit lebe ich mit vier Labrador Hündinnen und einem Rüden am linken Niederrhein.
Ich führe meine Retriever sowohl auf WT´s, auf Field Trials und auf jagdlichen Prüfungen des DRC.
Seit 2007 züchte ich unter dem Namen Quick Stepers Labradore aus FT Linien.
Mit meinem Rüden OFTW Quick Stepers Fairytail, war ich auf Trials und WT´s vor Corona recht erfolgreich. Meine junge Hündin QS Idgie zeigte sich auf ihren ersten Prüfungen sehr vielversprechend und ich bin gespannt wie es weiter geht. Mittlerweile steht Ihre Tochter QS Kindly Weasel schon in den Startlöchern.
Ansonsten gehen wir gern zu Jagd und zum picking up, dort haben auch noch die Älteren eine schöne Aufgabe.
All dies hat mich dazu bewogen neben dem Leistungsrichter, den Verbandsrichter zu machen und nun auch noch den Field Trial Richter.
Es ermöglicht mir aus verschiedenen Perspektiven auf die Arbeit unserer Hunde zu schauen, ein für mich sehr interessantes Bild. Bei allem zeigt sich jedoch gleichermassen, das ein harmonisches Team Mensch & Hund das ist, was gute Hundearbeit ausmacht und schön anzusehen ist.
Für mich ist es ein wunderbares Hobby, was uns mit unseren vierbeinigen Freunden verbindet. Wohlgemerkt ein Hobby, es sollte immer Verbunden sein mit Achtung vor unserem Teampartner und ihn nicht zum Sportgerät degradieren.
Für die Prüfung möchte ich ein ganz dickes Danke an die Sonderleiter und Helfer sagen, die dies hier ermöglichen.
Den Startern wünsche ich viel Suchenglück und einen schönen Tag mit ihren Hunden!
Lieben Gruß, Heike Reichelt
Carsten Schröder
Liebe Retrieverfreunde und Workingtestbegeisterte,
ich freue mich, euch alle bei der diesjährigen Little Forest Trophy begrüßen und beurteilen zu dürfen und bedanke mich jetzt schon für die herzliche Einladung, der ich nun bereits zum vierten Mal mit Freude gefolgt bin. Das letzte Mal war ich 2018 hier und es kommt mir vor wie gestern. Die Vorfreude ist groß, viele bekannte Gesichter und neue Hunde sehen und beurteilen zu dürfen.
Eine erfreuliche Entwicklung ist seit einigen Jahren in der Retriever Szene und im DRC zu verzeichnen, denn mehr und mehr Workingtests werden mit viel Aufwand organisiert und durchgeführt. Genauso erfreulich ist es, bewährte Workingtests Jahr für Jahr an selber Stelle durchzuführen. Für die Sonderleiter ist es immer mit sehr viel Aufwand verbunden. Glücklich darf sich jede Sonderleitung schätzen, ein tolles Team hinter sich zu wissen. Rückblickend, auf die letzten 30 Jahre, eine sehr positive Entwicklung. Ich freue mich immer, wenn sich Sonderleiter finden, die sich nicht scheuen, jedes Jahr Workingtests zu organisieren. Dieses ist sicher nicht selbstverständlich und sollte nicht als Selbstverständlichkeit angesehen werden, denn der zeitliche Aufwand und die geleistete Vorarbeit ist wirklich enorm. Dafür bedanke ich mich jetzt schon bei der Sonderleitung und ihrem Team, allen Helfern, Teilnehmern und Mitrichtern.
Seit bereits zwanzig Jahren bin ich Leistungsrichter im DRC e.V. und im LCD e.V. In dieser Zeit hat sich sehr viel verändert. Sowohl im Potential der Hunde, als auch im Engagement der Hundeführer und Hundeführerinnen. Gern schaut man nostalgisch auf Zeiten zurück, bei dem max. 30 Hunde am Start waren und jeder jeden kannte, aber die Zeit will keiner anhalten oder zurückdrehen, denn weiterhin sind alle mit Herz, Seele und Ehrgeiz dabei und es wird bei der Starterzahlen immer schwieriger, platziert zu werden. Für euch, liebe Hundeführerinnen und Hundeführer sollte oberstes Ziel des Tages sein, das Beste gegeben zu haben und am Ende des Tages mit sich selbst und seinem Hund zufrieden zu sein.
Trotz des Wettbewerbsgedanken bei dieser Veranstaltung vergesst bitte nicht, jedem Gespann die Daumen zu drücken und sich über jeden Erfolg mit zu freuen.
Allen Verantwortlichen und allen Teilnehmern wünsche ich bei diesem Workingtest viel Vergnügen, Erfolg und eine Portion Glück.
Carsten Schröder
Evelyn Schlösser
Zusammen mit meinem Mann und unseren 4 Labradoren wohne ich sehr ländlich im schönen Westerwald.
Vor vielen Jahren kauften wir unseren ersten Retriever, um einen angenehmen Begleiter zu haben.
Schnell hatte mich eine große Begeisterung für diese Hunderasse und die Arbeit mit ihnen gepackt. Meine Hunde führe ich auf Workingtests im In- und Ausland, auf jagdlichen Prüfungen und auch auf Fieldtrials.
Ich bevorzuge Retriever, die selbstständig und effizient arbeiten, und die sich – wenn nötig – problemlos von ihrem Führer leiten lassen.
Ganz herzlichen Dank für die Einladung, den Workingtest „Little Forest Trophy “ richten zu dürfen. Ich freue mich sehr darüber, mit meinen Richterkollegen jagdnahe interessante Aufgaben stellen zu dürfen und wünsche allen Startern einen schönen harmonischen Tag und das nötige Quäntchen Suchenglück!
Eure Eveline
Philippe Peiffer
Meine Erfahrungen mit Retrievern begannen 2003 mit der Ausbildung von Hunden für Menschen mit Behinderungen. Man kann sagen, dass ich zu dieser Zeit bereits eine Leidenschaft für den Nutzen von Hunden hatte, egal welcher Art. Ich habe schnell verstanden, dass die Beziehung zum Hund, seine Erziehung und sein Lernen von entscheidender Bedeutung sind, um in einem bestimmten Bereich ein Ergebnis zu erzielen. Ich konnte drei Assistenzhunde an Menschen im Rollstuhl „übergeben“, zwei Golden Retriever und einen Labrador. Es ist diese Phase der Ausbildung, die mich noch heute begeistert, in erster Linie wegen der gemeinsamen Freude von Hund und Hundeführer.
Dann entdeckte ich schnell eine andere Welt, nämlich die der Jagd, für die unsere Retriever ausgewählt wurden. Ich begann also, im Working Test zu präsentieren, ab 2009 dann auch schnell im Field Trial. Ich hatte den Finger in der Wunde, und ich bereue nichts, denn diese Welt hat es mir ermöglicht, neue Facetten der Arbeit von Retrievern zu entdecken, aber auch, mich mit begeisterten Hunden aus allen Ländern auszutauschen. Ich hatte das Vergnügen, an zahlreichen IWTs teilzunehmen und sogar sechs Mal an der Retriever-Weltmeisterschaft in Highclere, England, teilzunehmen, aber ich habe auch viele Male bei FT OPEN vorgestellt. Mein erster Hund war FT Champion.
Heute versuche ich mich an ausländischen Golden Retriever-Arbeitslinien, weil ich einfach die Herausforderung suche, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Aber auch hier hat mich der Drang nach mehr dazu gebracht, 2018 Gebrauchshunderichter zu werden. Bis heute hat mir dies bereits ermöglicht, häufig in Frankreich, aber auch im Ausland, WT und Field Trial zu richten. Dies ermöglicht es mir, die natürlichen Qualitäten unserer Hunde bei der Arbeit noch mehr zu schätzen, indem ich das Privileg habe, bei außergewöhnlichen Berichten in der ersten Reihe zu sitzen.
Es ist eine große Ehre, dass ich eingeladen wurde, bei der Little Forest Trophy zu richten, und ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg.
„Mon expérience avec les retrievers a commencé en 2003 avec l’éducation de chiens pour les personnes handicapées. On peut dire qu’à cette époque, j’étais déjà passionné par l’utilité du chien, quelle qu’elle soit. J’ai vite compris que la relation entretenue avec le chien, son éducation, son apprentissage était primordiaux pour obtenir un résultat dans un domaine particulier. J’ai pu « remettre » 3 chiens d’assistance à des personnes en fauteuil, deux golden retriever et un labrador. C’est cette phase d’éducation qui me passionne encore aujourd’hui, en premier lieu, pour le plaisir partagé du chien et de son conducteur. Puis j’ai rapidement découvert un autre monde, celui de la chasse, pour laquelle nos retrievers ont été sélectionnés. J’ai donc commencé à présenter en working test, puis rapidement en field trial dès 2009. J’avais mis le doigt dans l’engrenage, et je ne regrette rien tant ce monde m’a permis de découvrir de nouvelles facettes du travail des retrievers , mais également d’échanger avec des passionnés de tous pays. J’ai eu, en effet, le plaisir de participer à de nombreux IWT et même participé 6 fois au championnat du monde des retrievers à Highclere, en Angleterre, mais aussi présenté à maintes fois lors de FT OPEN. Mon premier chien fut FT Champion. Aujourd’hui, je m’essaie avec des lignées de travail étrangères de golden retriever, par simple challenge de l’obtention du meilleur résultat possible. Mais encore une fois, l’envie d’aller plus loin m’a poussé à devenir juge d’utilisation en 2018. Aujourd’hui, cela m’a déjà permis de juger fréquemment en France, mais aussi à l’étranger, WT et Field trial. Ceci permet d’apprécier encore plus les qualités naturelles de nos chiens au travail, en ayant le privilège d’être aux premières loges de rapports d’exception. C’est un grand honneur que d’être invité à juger lors de cette épreuve du Little Forest Trophy , je souhaite la meilleure des réussites à tous les participants.“